Wir feiern gemeinsam 40 Jahre Skiclub Burgau und laden Sie zu einem winterlichen Bergerlebnistag ein.
1)Wintersport am Nebelhorn und in der WM Arena
Nützen Sie den Tag zum Skifahren, Langlaufen oder Rodeln. Wenn gewünscht begleiten Sie unsere Skilehrer und geben Ihnen wertvolle Tipps und erkunden mit Ihnen das Skigebiet
Angebot 1 | Skifahren am Nebelhorn |
Beschreibung |
Auf insgesamt 13 Pistenkilometern gibt es für jeden Skifahrer auf den blauen und roten Abfahrten ein abwechslungsreiches Ski- und Snowboardvergnügen. Die Talabfahrt von der Bergstation ist mit seinen 7,5 Kilometern eine der längsten Abfahrten in Deutschland. Im Funpark an der Station Seealpe haben Sie die Möglichkeit verschiedene Funsportgeräte (Ticket für Funpark gibt es an der Station) wie das Snowbike, den Skifox oder das Snowcoot zu testen. Die NTC Parkguides stehen für Tipps und Tricks zur Verfügung und geben für jedes Gerät eine kleine Einweisung. |
Ort |
Nebelhornbahn (Gondel) Talstation in Oberstdorf (Talstation-Station Seealpe-Bergstation-Gipfelstation) |
Öffnungszeit Liftanlagen |
8:30 Uhr bis 16:45 Uhr Tageskarten und Tickets für den Funpark bitte selber besorgen |
Angebot 2 | Rodeln auf der Naturrodelbahn am Nebelhorn |
Beschreibung |
Mit der Nebelhornbahn geht es hinauf auf 1280 Meter zur Station Seealpe. Dort beginnt die Naturrodelbahn und führt rasant ins Tal hinunter. Auf der 2640 Meter langen Strecke gibt es wunderschöne Ausblicke auf das ganze Dorf, die auch gerne Mal zum Verweilen einladen. Am Ende der Rodelbahn erreicht man nach nur wenigen Gehminuten die Talstation der Nebelhornbahn. |
Ort |
Nebelhornbahn (Gondel) Talstation in Oberstdorf (Talstation-Station Seealpe) |
Öffnungszeit Liftanlagen |
8:30 Uhr bis 16:45 Uhr Sie können Rodel auf eigene Kosten ausleihen oder einfach selber mitbringen. Tickets bitte selber besorgen |
Angebot 3 | Loipenspass in der Oberstdorfer WM Arena |
Beschreibung |
Vom Nordic Zentrum Oberstdorf aus kann auf über 30 verschiedenen Streckenvarianten klassisch lang gelaufen oder geskatet werden. Von der Sprint- bis zur 6,5 Kilometer langen Runde mit dem steilen Burgstallanstieg erstreckt sich das Angebot für Langlaufanfänger und Langlaufprofis. Von den WM Loipen ist auch ein Einstieg (am Renksteg) in die Loipe Oberstdorfer Rundweg mit einer Länge von 8 km (35 Höhenmeter gesamt) möglich. Das Nordic Cafe im Nordic Zentrum ist für eine Pause ein idealer Platz um das Trainingsgeschehen zu beobachten. |
Ort |
Nordic Zentrum Oberstdorf |
Öffnungszeit |
Die Loipen sind ab 10:00 Uhr gespurt. Unser Bus wird Sie ins Langlaufzentrum und wieder zurück befördern. |
2)Geführte Besichtigungstouren in der Winterlandschaft um Oberstdorf
Wir bzw. Guides begleiten Euch auf den 3 geplanten Besichtigungstouren. Die Kosten für Guide und Eintrittsgelder übernimmt der Skiclub.
Angebot 4 | Besichtigung der WM Skisprung Arena am Schattenberg |
Beschreibung |
Die WM-Skisprung Arena Allgäu Oberstdorf liegt direkt unter dem Schattenberg und umfasst 5 Schanzen. Neben den beiden Großschanzen HS 140 und HS 106 gibt es 3 Kleinschanzen (HS 20, HS 30, HS 60). Mit dem Schrägaufzug gelangt man bis an den Fuß des Schanzenturms und mit dem Panoramaaufzug weiter zur Aussichtsplattform der Großschanze. Daneben kann auch das Skimuseum besichtigt werden, das sich im Obergeschoss des Hauptgebäudes befindet. Neben einem interessanten Einblick in die Historie desWintersports finden Sie eine kleine Ausstellung über die Baumaßnahmen am Schattenberg aus dem Jahr 2003. |
Ort |
Skisprung Arena, Am Faltenbach 27 |
Dauer |
Dauer Führung ca. 90 Minuten Die Arena kann täglich von 10:00 bis 17:00 besichtigt werden. |
Angebot 5 |
Wandern auf dem Skilegendenweg von der Skisprung Arena am Schattenberg zur Heini Klopfer Skiflugschanze |
Beschreibung |
Start der Wanderung ist eines der schönsten Skistadien der Welt – die Erdinger Arena. Es geht entlang des neu erstellten Skilegendenwegs über die Halde, Loretto und dem Scheibenweg zum WM-Langlaufstadion Ried und weiter zur Heini-Klopfer-Skiflugschanze. Während des Spaziergang passieren die Teilnehmer insgesamt 11 Stationen, bei den es spannende Infos über die Oberstdorfer „Skigrößen“ wie z.B. dem legendären Springertrio Sepp Weiler, Heini Klopfer und Toni Brutscher oder den Oberstdorfer Skipionieren Liese und Hermann Schedler, zu erfahren gibt. An der Stillach entlang geht der Rückweg dann durch den Ösch zurück zum Oberstdorf Haus. |
Ort |
Treffpunkt: WM Skisprung Arena, Kasse |
Dauer |
ca. 4 Stunden / reine Gehzeit 2 Stunden Die Schanze kann täglich von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr besichtigt werden. |
Angebot 6 |
Wanderung durch die Breitachklamm, die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas |
Beschreibung |
Von der Kasse am Parkplatz bei Tiefenbach wandern Sie auf geräumt und gestreutem Weg zum oberen Ende der Schlucht bis zur Kontrollstelle. Dabei kommen Sie auch am berühmten mehr oder weniger stark mit Eiszapfen bewachsenen majestätischen Eisvorhang vorbei. Wie in einem Eisschloss kann man sich fühlen. Werfen Sie noch einmal einen Blick hinab in die tiefe, enge Klamm. Weiter geht es hinauf durch den Wald, bis Sie auf eine recht flache Straße kommen. Hier halten Sie sich rechts und gelangen über die „Alpe Dornach“, ein schönes Einkehrlokal und an der Klamm-Kapelle vorbei zurück zum Parkplatz (ca. 45 Minuten) am Info-Zentrum. In diesem wird eine Präsentation zur Erschließung der Klamm angeboten. Für die Wanderung ist festes Schuhwerk und warme Winterkleidung notwendig. |
Ort |
Info-Zentrum Breitachklamm, Klammstr. 47 |
Dauer |
Ca. 3 Stunden / reine Gehzeit 1,5 Stunden |
3)Oberstdorf erleben in Eigenregie
Wenn Sie Oberstdorf lieber in Eigenregie erleben wollen und die Zeit mit Freunden oder Bekannten verbringen wollen, anbei einige wertvolle Tipps und Anregungen.
Heimatmuseum |
Das Museum befindet sich in einem ursprünglichen Allgäuer Bergbauernhof aus dem 17. Jahrhundert. In 37 Räumen erfahren Sie, wie die bettelarmen Bewohner in der abgeschiedenen Hochgebirgslandschaft überlebten, bevor im 19. Jahrhundert zaghaft die Entwicklung zum modernen Alpinzentrum begann. Öffnungszeiten: 11 Uhr bis 17 Uhr |
Bergschau im alten Rathaus |
Entdecken Sie Grundlegendes zu Geologie, Natur und Kultur der Allgäuer Alpen. Außerdem gibt es Spannendes zur Natur und Gletschergeschichte, über die Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren sowie das Wirtschaften des Menschen im Gebirge. Erfahrene Betreuer stehen vor Ort für Ihre Fragen und Auskünfte bereit. Öffnungszeiten: 14:00 bis 18:00 Uhr |
Eissportleistungszentrum |
Das Eislaufzentrum in der Nähe der Nebelhornbahn bietet in seinen drei Hallen zwei Mal am Tag die Möglichkeit zum Schlittschuhfahren an oder beobachten Sie die Spitzensportler der Sportarten Eiskunstlauf, Short Track bzw. Curling bei ihrem Training. Schlittschuhe kann man ausleihen. Öffnungszeiten: 10:30 bis 16:30 Uhr |
Kunsthaus Villa Jauss |
Die Villa Jauss ist ein Kulturzentrum in Oberstdorf im Allgäu. Die 1895[1] vom Braumeister Melchior Jauss aus Seeg im Allgäu als Wohnhaus erbaute Villa befindet sich im Fuggerpark (Jaussgarten). Architektonische Vorbilder für das mit blockbauähnlichem Fundament aus Stein und einen Holzschirm errichtete Gebäude waren Häuser in Bozen. Erst 1961 erwarb die Gemeinde Oberstdorf das Anwesen. Die Räumlichkeiten der Villa werden für gemeinnützige Veranstaltungen und kulturelle Ausstellungen durch die Initiative Villa Jauss e.V. genutzt. In der ständigen Ausstellung befinden sich Teile der Stiftung des Oberstdorfer Sammlers Hugo J. Tauscher. In fünf Räumen des Hauses sind aus dieser Stiftung Originalzeichnungen, Radierungen und Lithographien von Künstlern wie Heinrich Zille, George Grosz, Oskar Kokoschka, A. Paul Weber, Horst Janssen, Joseph Beuys, Henri de Toulouse-Lautrec, Henry Moore, Marc Chagall, Pablo Picasso, Salvador Dalí, Antoni Tàpies und Joan Miró zu sehen. |
Kapellen und Kirchen in Oberstdorf |
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Die nach dem Heiligen Johannes dem Täufer benannte Pfarrkirche gehört zur katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist, der südlichsten Pfarrgemeinde Deutschlands. Mit einem 66 Meter hohen, weißen Kirchturm ist das Gotteshaus mit unbekanntem Erbauungsdatum bereits von weitem sichtbar und markiert gleichzeitig die Ortsmitte. Seelenkapelle In der Ortsmitte steht auf der Westseite der Pfarrkirche St. Johannes die Seelenkapelle, die vor allem durch ihre imposante Gestaltung der Nordwand besticht. Die Bilderwand aus der Renaissancezeit zeigt die Leidensgeschichte Jesus auf. In den Fresken und Bildern sind unter anderem auch Michael, Johannes der Täufer und Agnes mit dem Lamm zu sehen. Die Seelenkapelle ist eines der wenigen Bauwerke, welches nicht dem großen Brand von 1865 zum Opfer fiel. Lorettokapellen Die oft als das schönste Kunstziel in Oberstdorf bezeichneten Lorettokapellen stellen den würdigen Abschluss eines Kreuzweges mit 10 Stationen dar. Nach Maria Loretto werden die drei Sakristeien zusammenfassend als Lorettokapellen bezeichnet. Im Süden von Oberstdorf –dem sogenannten Talbecken – laden sie zur Entdeckung ein. Die achteckige Abbachkapelle ist das älteste und gleichzeitig kleinste Gotteshaus. |